Den Gründonnerstag durften wir wie in den beiden vergangenen Jahren im Stift Seitenstetten mitfeiern: P. Florian leitet dort den Kirchenchor und wir freuen uns jedes Jahr über die feierliche Liturgie mit Fußwaschung. Besonders der Abschluss mit der Übertragung des Allerheiligsten in die Seitenkapelle ist sehr berührend gestaltet (Bleibet hier - und wachet mit mir).
Dieses Jahr waren neben GottesdienstbesucherInnen aus Biberbach und St. Georgen viele Gläubige aus anderen Pfarren mit dabei - auch der Pfarrverband um St. Peter/Au kann nicht mehr in jeder seiner Pfarren die österlichen Gottesdienste feiern. Trotzdem ein gutes Gefühl, wenn man in der vollen Stiftskirche mit so vielen anderen ChristInnen Liturgie feiern darf!
Am Karfreitag wurde die Passion - die Feier vom Leiden und Sterben Christi - wieder von den Firmlingen mitgestaltet: Danke dafür bei den Firmlingen und ihren BegleiterInnen! P. Florian und P. Ägid zelebrierten diese Feier gemeinsam, in der die Kreuzverehrung und die "großen Fürbitten" besondere liturgische Elemente sind.
Am Karsamstag gestaltete der Pfarrgemeinderat heuer wieder mehrere Andachten am Heiligen Grab und wir sind damit die einzige Pfarre unseres Pfarrverbandes (vgl. St. Georgen stille Grabwache der Männer), die die Tradition der Grabwache in dieser Form noch aufrecht erhält. Danke für die mäßige, aber dennoch sehr innige Beteiligung!
Sehr gut besucht war dagegen die Kinderandacht am Nachmittag, die vom Familienmessteam in kindgerechter Weise mit Stationen durch die Kirche gestaltet wurde. Leiden und Sterben Christi wurde anhand von Bildern in einfachen Worten erklärt. Wir freuen uns sehr über diese Bereicherung der Osterliturgie!
Die Osternacht wurde heuer in Biberbach als Wortgottesfeier gestaltet, im Wechsel mit der Pfarre St. Georgen wird sich das alle 2 Jahre wiederholen. Die Feier bestand aus den Teilen Lichtfeier, Wortgottesdienst, Tauferinnerung und Speisensegnung und schloss mit einer Lichterprozession auf den Dorfplatz ab.
Wir freuen uns sehr, dass diese Form der Auferstehungsfeier so gut in Biberbach angenommen wurde - es ist schön, mit so einem tollen und kompetenten Team den Gottesdienst zu begehen: Danke an dieser Stelle besonders den "starken Stimmen" Claudia und Maria und allen anderen Mitgestaltenden, besonders auch Hannes Wieser an der Orgel!
(Fotos: Silke Bauer)
Am Ostersonntag schließlich begleitete der Kirchenchor unter der Leitung von Maria Rittmannsberger mit Manfred Wagner an der Orgel mit spürbarer Osterfreude das Hochamt, mit Teilen der "Missa a tre voci" von Michael Haydn. Sehr berührend auch das Lied zur Gabenbereitung "Von der Zärtlichkeit Gottes" - danke dem Chor und auch P. Laurentius für die Gestaltung dieses österlichen Gottesdienstes zu Ehren des Auferstandenen Herrn!
Im Anschluss an die Hl. Messe wurden wir vor den Kirchentüren von der Katholischen Jungschar erwartet - mit selbst gebackenen Brioche-Osterhasen: Vielen Dank für diesen schönen Ostergruß!
Am letzten Osterfeiertag - dem Ostermontag - durften wir uns über die musikalische Begleitung von 13 JungmusikerInnen der Musikkapelle Biberbach freuen. Gemeinsam mit P. Ägid und einer Gruppe von Firmlingen, begleitet von Claudia Schörghuber, feierten wir die Hl. Messe mit dem Evangelium vom Emmausgang. Ein wundererbarer und sehr gut besuchter Abschluss der Ostertage! Allgemeiner Tenor nach dem Gottesdienst: Diese tolle junge Gruppe von MusikerInnen möchten wir öfter hören!